Persönlichkeiten
Joseph Mohr
1817, im Alter von 25 Jahren, wurde Joseph Mohr als Koadjutor (Hilfspriester) in den sozialen Brennpunkt Oberndorf entsandt. Hier lernte Mohr den Organisten Franz Xaver Gruber kennen. Dieser war hauptberuflich Lehrer, Mesner und Organist an der Wallfahrskirche „Maria im Mösl“ in Arnsdorf. Der Organistendienst in Oberndorf war ein Zuverdienst für sein schmales Einkommen. Aus der Begegnung von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber wurde eine Freundschaft, der wir das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ verdanken. Am 24. Dezember 1818 ließen die beiden das Lied erstmals in der Christmette in der damaligen Kirche St. Nikola in Oberndorf erklingen.
Museen, Gedenkstätten, Veranstaltungen
Stille-Nacht-Bezirk mit Stille-Nacht-Kapelle und Stille-Nacht-Museum
Gruber-Mohr-Denkmal vor der Pfarrkirche St. Nikolaus und vor der Stille-Nacht-Kapelle
Historischer Zwei-Städte-Rundweg Oberndorf/Laufen
Stille-Nacht-Friedensweg Oberndorf, Lamprechtshausen/Arnsdorf, Göming und Laufen
Stadt Oberndorf
748 wurde die bayerische Schifferstadt Laufen mit ihrem Vorort Oberndorf am rechten Salzachufer erstmals erwähnt. 1816 erfolgte durch den Vertrag von München die Trennung. Oberndorf kam zu Österreich und wurde selbständige Gemeinde. 1818 erklang in der damaligen Kirche St. Nikola (heute Stille-Nacht-Bezirk) erstmals das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“.
Das damalige Oberndorf befand sich im Bereich des heutigen „Altoberndorf“. Feuersbrünste und Hochwässer (1899 wurde die Brücke nach Laufen weggerissen) waren der Grund dafür, dass der Ort ab 1901 salzachaufwärts verlegt wurde. 1903 wurde die neue Brücke nach Laufen fertiggestellt – eine der schönsten Jugendstil-Brücken Europas. 1906 erfolgte die Grundsteinlegung für die Pfarrkirche im neuen Ortszentrum. Die Kirche St. Nikola im alten Ortsteil wurde abgetragen. 1937 wurde an ihrer Stelle die Stille-Nacht-Kapelle errichtet.
2001 erfolgte die Stadterhebung. Die Stadtgemeinde Oberndorf ist mit knapp 6000 Einwohnern ein Gesundheits-, Sozial- und Bildungszentrum sowie eine beliebte Wohn- u. Einkaufsstadt für den nördlichen Flachgau, das angrenzende Innviertel und das bayerische Grenzgebiet.
2006 entstand durch den Europasteg für Fußgänger und Radfahrer eine zweite Verbindung über die Salzach nach Laufen. 2016 feierten Oberndorf und Laufen im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen ein Erinnerungsjahr an ihre gemeinsame Geschichte.