Briefmarken
Informationsblatt
2004 begann die Stille Nacht Gesellschaft mit einer Stille-Nacht-Markenserie. Jedes Jahr wird ein Motiv einer Stille-Nacht-Gemeinde gewählt, Jubiläen zum Weihnachtslied werden dabei berücksichtigt, ebenso eine breite Fächerung der Orte. Die aktuelle Markenansicht ist jeweils auf www.stillenacht.at abrufbar.
Motive

2022
Motiv: Stille Nacht! Brücke zum Frieden. Die Länderbrücke Oberndorf-Laufen wurde als Motiv für die Stille Nacht Briefmarke 2022 gewählt. Sie ist so wie das in Oberndorf 1818 erstmals erklungene Stille-Nacht-Lied ein Symbol des Friedens. Diese Jugendstilbrücke wurde vor genau 120 Jahren errichtet. Die Stille Nacht Gesellschaft begeht in diesem Jahr das Jubiläum des 50-Jährigen Bestandes.
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2021
Motiv: Oberndorfer Stille-Nacht-Krippe im Innviertler Volkskundehauses in Ried i. Innkreis. Die Krippe wurde zum 200-Jahr-Jubiläum 2018 restauriert und in einer neuen Konzeption präsentiert.
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2020
Motiv: Gruber-Orgel in der Wallfahrtskirche "Maria im Mösl" in Lamprechtshausen-Arnsdorf
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2019
Motiv: „Maria mit dem Kinde, begleitet von Joachim und Anna“ aus Berndorf bei Salzburg
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke


2017
Motiv: Franz Xaver Gruber im Selbstportrait

2016
Motiv: Bronzebüste von Joseph Mohr, gestaltet von Pfarrer Bernhard Rohrmoser. Oberteil des Brunnens beim Pfarrhof in Mariapfarr
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2015
Motiv: Hammerklavier, Leihgabe der Stadt Burghausen an das Heimathaus der Gemeinde Hochburg-Ach. Georg Hartdobler, Chorregent in Burghausen, unterrichtete Gruber in den Jahren 1805 und 1806 am Klavier und an der Orgel.
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2014
Motiv: Marmorrelief "Gnadenbild von Maria Plain", zu finden am Haus Salzburg, Chiemseegasse 2. Joseph Mohr wurde wahrscheinlich im Kaiviertel am 11. Dez. 1792 geboren
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2013
Motiv: "Orgelkrippe" an der Mittelsäule im gotischen Langhaus der Pfarrkirche Wagrain. Geschaffen 1952 vom Halleiner Bildhauer Jakob Adlhart.
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2012
Motiv: „Scharglerkeusche“ in Maripfarr. Heimathaus von Joseph Mohrs Vater.
Ausführliche Beschreibung der Briefmarke

2011
Motiv: Karl Mauracher (1789-1844) Orgelbauer in Fügen-Kapfing und seine Entwurf-Zeichnung des Oberndorfer Orgelpositivs.

2010
Motiv: „Andreas Nesselthaler: Anbetung der Hirten, Hallein“. Hochaltarbild der Stadtpfarrkirche Hallein.

2009
Motiv: „F. X. Gruber Museum und Wallfahrtskirche Maria im Mösl“. Franz Xaver Gruber komponiert vor Weihnachten 1818 die Melodie von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ vermutlich im Schulhaus Arnsdorf in Lamprechtshausen.

2008
Motiv: Einziges Autograph aus der Hand Joseph Mohrs. Das Autograph verbindet zwei Schwerpunkte 2008 – das erste Erklingen von „Stille Nacht!“ 1818 und den 160. Todestag von Joseph Mohr.

2007
Motiv: Portrait F. X. Grubers von Sebastian Stief. Der Geburtstag von F. X. Gruber jährte sich am 25. November 2007 zum 220. Mal

2006
Motiv: Mariapfarr. Joseph Mohr schrieb den Text 1816 während seiner Zeit als Hilfspriester in Mariapfarr. 190 Jahre Liedtext „Stille Nacht! Heilige Nacht!“

2005 |

2004
Motiv: Rainer Sänger vor der Trinity Church/New York. 165 Jahre „Stille Nacht“ in den USA
Weitergabe – Einzelverkauf der Marken
Die Stille-Nacht-Marke kann postfrisch (Frankaturwert ab 2022: 1 Euro) oder in Kombination mit dem Stille-Nacht-Sonderstempel von Oberndorf b. Salzburg (5110) vom Ersttag des Sonderpostamtes oder vom 24. Dezember (Heiliger Abend) zum Preis von 3,50 Euro bezogen werden.
Wenn Sie Ihrer Weihnachtspost eine besondere Note verleihen und diese mit der Stille-Nacht-Marke und dem Stille-Nacht-Sonderstempel versehen wollen, fragen Sie bei der Stille Nacht Gesellschaft nach den günstigeren Bedingungen für Großabnehmer. Auch Briefmarken aus den Vorjahren sind noch verfügbar.
Kontakt
Stille Nacht Gesellschaft
+43 660 24 12 200
info@stillenacht.at